Skip to main content
© Circle. All rights reserved.
Powered by YOOtheme.

Training 1: Dauer ca. 90 min

Effizientes Erlernen der Vorhandtechnik Topspin mit Stage 3 Bällen

Bei SmashStart Tennis setzen wir auf Stage 3 Bälle, um Anfängern den Einstieg in den Tennissport zu erleichtern. Diese Bälle sind durch ihren um 75% reduzierten Druck und ihre vergrößerte Form ideal für das Erlernen grundlegender Schlagtechniken.

Warum der Einsatz von Stage 3 Bällen?

Die Nutzung von Stage 3 Bällen bietet signifikante Vorteile für das Training. Durch die Druckreduktion und die größere Form fliegen diese Bälle langsamer und springen weniger hoch, was den Lernenden mehr Zeit gibt, den Ball zu treffen. Dies erlaubt es den Spielern, sich intensiver auf wichtige Aspekte wie Körperhaltung, Beinstellung, Schlägerhaltung und die Verfolgung der Flugbahn des Balls zu konzentrieren. Der langsamere Ballflug und das geringere Gewicht sind nicht nur für Kinder, sondern für alle Anfänger geeignet, da sie die technische Ausführung erleichtern und schneller zu sichtbaren Erfolgen führen.

Gesundheitliche Vorteile und sanfteres Training

Die sanftere Beschaffenheit der Stage 3 Bälle ist schonend für Handgelenk und Muskulatur. Gerade für Neulinge, deren Körper sich erst an die spezifischen Anforderungen des Tennissports anpassen muss, ist dies von Vorteil. Die reduzierte Belastung minimiert das Risiko von Tennisarm und anderen sportbedingten Verletzungen und ermöglicht längere und angenehmere Trainingseinheiten.

Strukturierte und aufbauende Lernmethode

Unsere Übungen bei SmashStart Tennis bauen logisch aufeinander auf und sind darauf ausgerichtet, das Tennisspiel auf lockere und verständliche Weise zu vermitteln. Von einfachen Ballgewöhnungsübungen bis hin zu komplexeren Vorhand- und Rückhandschlägen werden alle Übungen schrittweise intensiviert, sodass jeder Teilnehmer seine Fähigkeiten kontinuierlich verbessern kann.
    SmashStart Tennis bietet jedem die Möglichkeit, in freundlicher Atmosphäre und unter professioneller Anleitung Tennis schnell und effektiv zu lernen. Unser Programm ist darauf ausgerichtet, Tennisliebhabern nicht nur Technik, sondern auch die Freude am Spiel zu vermitteln.

    Aufwärmtraining mit dem Schläger

    Fische fangen

    Dauer 5 min
    Der Spieler wirft den Ball hoch in die Luft und lässt ihn einmal aufspringen. Anschließend versucht der Spieler, den Ball mit dem Tennisschläger aufzufangen, sodass der Tennisball auf der Schlägerfläche liegen bleibt und nicht wieder herunterspringt.

    Ball prellen

    Dauer 5 min
    Die Spieler prellen den Ball mit dem Schläger auf den Boden, wobei sie abwechselnd die linke und rechte Hand verwenden können. Sie nutzen dabei auch unterschiedliche Teile des Schlägers: die Saiten, den Rahmen und sogar den Griff, um den Ball zum Boden zu schlagen.

    Ball hochhalten

    Dauer 5 min
    Die Spieler halten den Ball mit dem Schläger in der Luft. Sie sollten auch versuchen, den Schläger mit der linken Hand zu halten, und bei Gelingen abwechselnd mit beiden Händen. Eine weitere Variation wäre, den Schläger zu drehen, sodass der Handrücken einmal nach oben und einmal nach unten zeigt.

    Ball mit dem Partner hochhalten

    Dauer 5 min
    Ball gemeinsam mit einem Partner in der Luft halten. Dabei auseinander laufen und wieder zusammen kommen.

    Ballgewöhnungs-
    übungen

    Hier spielt die Haltung des Schlägers noch keine Rolle!

    Ballspiel im Aufschlagfeld

    Dauer 10 min
    Zwei Spieler stehen sich in einem Aufschlagfeld gegenüber und spielen sich den Ball leicht zu, wobei der Ball immer nur einmal aufspringen darf. Auch gut für eine Person möglich.

    Erstes Spiel über das Netz

    Dauer 10 min
    Zwei Spieler spielen den Ball über das Netz im Aufschlagfeld hin und her.


    Schritt 1: Mit Kontrollschlag. Ein Kontrollschlag bedeutet hierbei, dass der Spieler den Ball nach Bodenkontakt erst vor sich hochspielt (sich selbst auflegt), den Ball dann nach erneutem Bodenkontakt erst über das Netz spielt.

    Schritt 2: Nach erfolgreicher Durchführung des kontrollierten Spiels versuchen die Spieler, die Schläge ohne zusätzliches auflegen durchzuführen.

    Haupt-
    übungen

    Grundwurfübung ohne Schläger

    Dauer 5 min
    Ein Spieler wirft den Ball mit einer unterarmigen Bewegung seinem Partner zu, wobei der Wurf mit der Handfläche nach außen endet und der Handrücken am gegenüberliegenden Ohr des Wurfarms positioniert ist.


    Einzelperson, alterantiv Ballwurf aus dem Eimer.

    Schlagübung mit dem Schläger

    Dauer 10 min
    Die gleiche Wurfbewegung wird nun mit einem Tennisschläger ausgeführt. Der Zeigefinger umfasst dabei das Schlägerherz. Der Schläger wird in einem vollständigen Schwung bis zum Rücken geführt. Die Übung wird ohne Netz durchgeführt.


    Variante 1: Der Ball wird aufspringen gelassen, geschlagen und vom Partner aufgefangen, der die Übung wiederholt.

    Variante 2: Der Ball wird mit einem Kontrollschlag hin und her gespielt.

    Variante 3: Der Ball wird ohne einen Kontrollschlag über das Netz hin und her gespielt.

    Nun erfolgt die Änderung der Griffhaltung zum richtigen Vorhandgriff

    Der Griff wird zum Vorhandgriff geändert, indem der Schlägergriff aus der Halteposition vom Schlägerherz aus, nach unten gerutscht wird.

    Schlagübung mit dem Vorhandgriff über das Netz

    Dauer 10 min
    Der Ball wird stets vor dem Körper gespielt, wobei der Ellbogen beim Ausschwung auf Höhe der Nasenspitze sein sollte.


    Variante 1: Der Spieler legt sich die Bälle selbst aus dem Balleimer auf und übt die Schlagbewegung.

    Variante 2: Der Ball wird mit einem Kontrollschlag im Aufschlagfeld über das Netz hin und her gespielt.

    Variante 3: Der Ball wird im Aufschlagfeld nach den Tennisregeln über das Netz hin und her gespielt.

    Präzisionsübung mit der erlernten Vorhandtechnik

    Dauer 10 min
    Immer wieder auf den Ausschwung achten, Handfläche der Schlaghand zeigt zum Ohr. Mit Hütchen wird nun ein Ziel von etwa 100 cm im hinteren Teil des Aufschlagfeldes markiert.


    Variante 1: Die Spieler schlagen den Ball mit Auffangen hin und her.

    Variante 2: Die Spieler schlagen den Ball mit Kontrollschlägen hin und her.

    Variante 3: Die Spieler schlagen den Ball nach Tennisregeln hin und her, wobei das Zielgebiet getroffen werden soll, dann auch diagonal in die Trefferzonen.

    Spielform im T-Feld

    Dauer 15 min
    Die Angabe erfolgt von der T-Linie von unten. Das Spiel erfolgt über das Netz im T-Feld, wobei Punkte ohne Volleys und Schmetterbälle ausgespielt werden. Die Spieler sollen hier nach regulären Tennisregeln die Punkte zählen.


    Variante 1: Mit Kontrollschlag.

    Variante 2: Nach den Tennisregeln ohne vorheriges hochspielen.

    Opera Nachtmodus erkannt: Der Nachtmodus verfälscht Farben, Bilder und die Darstellung dieser Seite. Bitte im O-MenüNachtmodus für diese Seite deaktivieren.